Zahnprobleme beginnen oft schmerzfrei. Erfahre, warum Kontrollen wichtig sind und wie du teure Behandlungen vermeidest. Zahnarztpraxis in Tafers.

Anna kommt nach vier Jahren wieder zu einer Routinekontrolle.
Keine Schmerzen, keine Beschwerden, keine „Ahnung, dass etwas sein könnte“.
Das Ergebnis:
Ein Fall wie dieser ist kein Einzelfall.
Er steht für einen Trend, den Studien seit Jahren bestätigen:
Der grösste Teil aller Zahnprobleme entsteht, bevor wir etwas davon merken.
Laut Schweizer Zahnärztegesellschaft (SSO) gehören Zahnschmerzen zu den spätesten klinischen Symptomen überhaupt.
Schmerz entsteht erst, wenn:
Bis dahin läuft vieles leise – und unsichtbar.
In Zahlen:
Diese Kombination ist das Rezept für teure Reparaturen.

Drei grosse Metaanalysen der letzten Jahre liefern ein klares Bild:
Wenn man all das zusammenfasst, landet man stabil bei:
mindestens 60% der Zahnprobleme entwickeln sich ohne Schmerzen.

Härtestes Material des Körpers – aber ohne Nervenbahnen.
Schäden merkst du erst, wenn darunterliegende Strukturen offen liegen.
Das Immunsystem „schluckt“ viel weg, bevor es Alarm schlägt.
24/7 – bakterielle Belastung steigt, aber ohne unmittelbare Schmerzen.
Der Körper verteilt Belastungen, bis ein Punkt überschritten ist.
In anderen Worten:
Der Mund ist anatomisch darauf ausgelegt, Probleme zu verstecken – nicht zu melden.
Nur sichtbar per Röntgen oder Intraoral-Scan.
Erst im späteren Verlauf sichtbare Symptome.
Schreitet oft 0.1–0.3 mm pro Jahr voran.
Häufig durch Stress, Knirschen, harte Nahrungsmittel.
Aber irreversibel.
Das Muster ist immer gleich:
Je früher man es erkennt, desto günstiger, schneller und schonender.
Eine Analyse von über 10’000 Behandlungsfällen zeigt:

Kurz gesagt:
Was heute 20 Minuten dauert, kostet in zwei Jahren oft mehrere Tausend Franken.
Weil wir Daten lieben, aber Menschen noch mehr.
Im Dental Center Tafers arbeiten wir:
Wir erklären, zeigen und beraten — nie überreden.
Wenn 60% aller Probleme schmerzfrei beginnen, ist „abwarten“ kein Plan.
Kontrollen sind keine lästige Pflicht — sie sind die einzige zuverlässige Früherkennung.
Wer wartet, bis etwas wehtut, zahlt am Schluss doppelt: mit Geld und Zeit.
Ja. Rund 60% aller Zahnprobleme entstehen ohne Schmerzen. Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis bleiben oft jahrelang unbemerkt.
Weil Zahnschmelz keine Nerven enthält. Schmerz entsteht erst, wenn tiefere Bereiche wie Dentin oder der Zahnnerv betroffen sind.
Die Schweizer Zahnärztegesellschaft empfiehlt 1–2 Kontrollen pro Jahr. Damit lassen sich Probleme früh erkennen – bevor Schmerzen auftreten.
Frühe Karies, Gingivitis, Parodontitis, Mikrorisse und Schmelzverlust. Diese fünf Probleme verursachen oft keine frühen Symptome.
Ja. Eine 20–30-minütige Kontrolle kann spätere Behandlungen im Wert von CHF 1’000–6’000 verhindern.
Weil wir moderne Diagnostik, ein erfahrenes Team und über 10 Jahre Erfahrung in Tafers vereinen. Wir erkennen Veränderungen früh – bevor du etwas merkst.
Damit aus kleinen, stillen Veränderungen keine grossen, teuren Probleme werden.

Mundhygiene


Parodontologie